LEBEN UND LEBEN LASSEN

Dieser Satz beschreibt kurz und prägnant die Nachhaltigkeitsstrategie von IFN seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1931.



NACHHALTIGE UNTERNEHMENSFÜHRUNG


Diese langfristige Perspektive bedeutet für uns Verantwortung für Menschen, Unternehmen und Umwelt.

Nachhaltigkeit

Wir leben unsere Nachhaltigkeitsstrategie in unseren nachhaltigen Prozessen, Produkten und Leistungen, in einer nachhaltigen Unternehmensführung, im Umgang mit Mitarbeitern und in gesellschaftlichem Engagement.

2021 wurde das Projekt Nachhaltigkeit gestartet. Ziel ist die klare Formulierung von Nachhaltigkeitszielen und Strategien für IFN und für die einzelnen Geschäftsfelder und der Aufbau einer geeigneten Organisationsstruktur für das Thema Nachhaltigkeit.

Mit der Erarbeitung eines einheitlich strukturierten Nachhaltigkeits-Berichts auf Ebene IFN soll das Thema auch verstärkt intern und extern kommuniziert werden.

Wir arbeiten derzeit an unserem Nachhaltigkeitsbericht - die Leitsätze sind bereits fertig:

Nachhaltigkeit

LEITSÄTZE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

WIR TUN ES - Nachhaligkeit mit Überzeugung leben

IFN entwickelt und erzeugt Produkte, die die Energieeffizienz von Gebäuden durch Dämmung, Licht- und Wärmeeintrag, Beschattung und intelligente Lüftung verbessern.

Nachhaltige Entwicklung heißt für uns, ökonomische, ökologische und soziale Apekte zu verbinden und die Chancen daraus wahrzunehmen.

In der gesamten IFN-Holding setzen wir auf Nachhaltigkeit als Teil der unternehmerischen Tätigkeiten, um das Familienunternehmen auch über die nächsten Generationen hinweg erfolgreich weiterzuentwickeln.

Es ist uns dabei wichtig, proaktiv Schritte zu setzen. Wir zeichnen uns, auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit, durch unsere Tatkraft aus.
Gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen arbeiten wir mit Überzeugung an einer nachhaltigen Zukunft.

WIR TUN ES RICHTIG - Nachhaltig handeln, konsequent

Um das Richtige zu tun, ist es für uns wichtig, die Auswirkungen der Tätigkeiten und die anliegen unserer Stakeholder zu verstehen. Unsere Entscheidungen treffen wir faktenbasiert. Damit schaffen wir die Basis um unsere Leisung - wirtschaftlichm ökologisch und sozial - zu verbessern:

  • Wir gestalten Produkte nachhaltig: Wir achten auf die Langlebigkeit und die Recyclingfähigkeit der Produkte. Bei der Auswahl der Materialen sind wir bestrebt, negative Umweltauswirkungen zu vermeiden.
  • Wir produzieren nachhaltig: Recourcenschonung und das Arbeiten in Kreisläufen haben bei uns Priorität. Wir reduzieren stetig den Energieeinsatz und die CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette.
  • Wir arbeiten nachhaltig: Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber, der sich durch faire Arbeitsbedingungen, nachhaltige Unternehmenswerte und einen partnerschaftlichen Umgang auszeichnet.

WAS WIR NOCH NICHT WISSEN, LERNEN WIR - Nachhaltigkeit ist Entwicklung

Ob wir alle Antworten zum Thema Nachhaltigkeit haben?
Nein, aber wir arbeiten daran. Wir setzen auf unsere Innovationskraft sowie einen aktiven Austausch im Netzwerk, um Neues zu lernen, uns weiterzuentwickeln und die passenden Antworten zu finden

Vorraussetzung dafür ist die Offenheit für Neues, die wir in unserer Unternehmenskultur verankert haben und die umfassenden Kompetenzen unserer Mitarbeiter:innen. Daher fördern wir Qualifizierungs- und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeiter:innen.

Bis zur Fertigstellung berichten wir über Aktivitäten und Schwerpunkte in den einzelnen Geschäftsfeldern.

Nachhaltigkeit

PRODUKTE & LEISTUNGEN

  • 40% der weltweiten CO2 Emissionen entstehen durch schlecht isolierte Gebäude
  • 25 bis 30% der Wärme eines Gebäudes entweichen durch Fenster und Türen
  • Die konsequente Nutzung von Sonnenschutz würde 50 % der Kühlenergie in Gebäuden einsparen.
  • Der Austausch von Fenstern mit 2-fach-Verglasung auf Internorm Fenster mit 3-fach-Verglasung spart über die Lebensdauer hinweg bei 30 m2 Fensterfläche 42 Tonnen CO2.
  • Eine Außenjalousie bzw. ein Rollladen spart über den Lebenszyklus hinweg durch die Reduktion der notwendigen Kühlenergie rund 8,5 TONNEN CO2.
  • Der Einsatz intelligenter Bauelemente von IFN kann das Wohlbefinden und die Gesundheit der „Indoor Generation“ wesentlich unterstützen.
  • Intelligente Gläser mit hoher Lichttransmission verbessert das Wohlbefinden in Gebäuden.
  • Intelligenter Sonnenschutz versorgt Wohnraum mit blendfreiem Tageslicht und lenkt Wärmestrahlung aus.
  • Intelligente Fenster lüften mit Wärmerückgewinnung und filtern die Zuluft.

PRODUKTION

NachhaltigkeitNachhaltigkeit
  • Ressourcenschonende Fertigung – wir optimieren, digital unterstützt, unseren Materialeinsatz.
  • Ressourcenschonender Umgang mit Restmaterialen – die im Fertigungsprozess anfallenden Restmaterialien werden getrennt gesammelt, intern wiederverwertet oder fachgerecht einer Verwertung zugeführt.
  • Wir entwickeln unsere Werkstoffe laufend weiter.
    Internorm fertigt als erster Hersteller Europas seit 1994 seine PVC-Profile bleifrei. Abschnitte aus der Fertigung werden wieder Profile. PVC-Fenster, die ausgebaut werden, werden einem zertifizierten, extern auditierten Recyclingprozess zugeführt.
    Wir verarbeiten PEFC-zertifiziertes Holz und arbeiten laufend an der optimalen Nutzung von Holz.
  • Wir nutzen die Abwärme unserer Fertigung – zum Beispiel deckt eine Wärmepumpe am Standort Sarleinsbach mit der Abwärme des Extrusionsprozesses 50 % des Heizenergiebedarfs des gesamten Standortes (das spart jährlich 140 Tonnen Heizöl).
  • Wir optimieren Anlagen und reduzieren so den Energieverbrauch – ein Umbau der Vakuum- und Kühlwasser­pumpen in der Extrusion 2017 reduzierte zum Beispiel den Energiebedarf der Anlage um 50 %.
  • Responsible-Care-Zertifikat für Internorm Sarleinsbach. Das installierte Selbstkontrollsystem wird auch durch externe Audits bestätigt.

TRANSPORT

NachhaltigkeitNachhaltigkeit
  • Intelligente, digitalisierte Prozesse in der Logistik reduzieren das Verkehrsaufkommen.
  • Internorm setzt auf „Kombinierten Verkehr“ – der Einsatz von Wechselaufbauten ermöglicht den Transport der Produkte wahlweise mit der Bahn oder mit dem LKW.
    Mehr als 50 % der Transporte erfolgen CO2-neutral mit der Bahn.
  • Unsere Fuhrparkregelung unterstützt den Einsatz von Fahrzeugen mit niedrigen Verbrauchswerten.
  • Dienstreisen verstärkt mit der Bahn – GIG hat seit 2016 Dienstreisen verstärkt vom PKW zur Bahn verlagert. Die Mitarbeiter haben damit 17,7 Tonnen CO2 eingespart.

GEBÄUDE

NachhaltigkeitNachhaltigkeitNachhaltigkeit
  • Wir investieren in Energieeffizienz in unseren Gebäuden:
    • 2012–2014 Sanierung Bürogebäude Zentrale Traun auf Passivhausstandard.
    • 2017 Sanierung Büro Schlotterer.
    • Umstellung von Öl- und Gasheizung im Bürogebäude Traun auf eine Wärmepumpe. Die Heizung und Kühlung erfolgt über Betonkernaktivierung mit Grundwasser.
    • Beschattung mit Lichtlenkung verhindert sommerliche Überhitzung und versorgt die Räume blendfrei mit Tageslicht.
    • Intelligente Gebäudesteuerung zur Unterstützung der Energieeffizienz.
  • Umstellung auf LED-Beleuchtung im Zuge von Sanierungen und bei Ersatz von Leuchtmitteln.
  • Betriebliche Abwärme wird für Heizzwecke genutzt.
  • Gewinnung von Warmwasser mit Solarenergie.
  • 2019 wurde ein 2. Energieaudit gemäß § 9 EEffG durch die Linz AG Energieservice ein Energieaudit über Internorm, GIG, Topic und Schlotterer durchgeführt. Der spezifische Energieverbrauch konnte im Zeitraum 2014–2018 von 124 kWh/TEUR auf 119 kWh/TEUR gesenkt werden.

VERANTWORTUNGSVOLLE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

NachhaltigkeitNachhaltigkeit
  • Compliance-Kodex. 2012 wurde im Konzern ein Compliance System eingeführt.
  • Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg: Als Familienunternehmen will sich IFN über Generationen erfolgreich entwickeln. Basis dafür ist nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg.
  • Stabile Eigentümerstruktur.
  • Zusammenhalt von Eigentümern und Unternehmen als wesentlichen Erfolgsfaktor.
  • Gewinne werden zum großen Teil in die Weiterentwicklung des Unternehmens investiert.
  • Standort Österreich: Die hohe Qualität, die Produktivität und die Innovationskraft unserer österreichischen Mitarbeiter überzeugen uns. Deshalb erbringt IFN einen großen Teil der Produktionsleistung in Österreich.

MITARBEITER

NachhaltigkeitNachhaltigkeit
  • Zufriedene, gesunde Mitarbeiter sind Basis unseres Erfolgs.
  • Wir begleiten und fördern die Entwicklung unserer Mitarbeiter ein Arbeitsleben lang.
  • Mitarbeiterzufriedenheitsmessung in regelmäßigen Abständen mit externer Unterstützung: Wir nutzen die Ergebnisse für unsere Weiterentwicklung. Wir sind stolz darauf, dass wir in den vergangenen Jahren in diesen Umfragen deutlich besser als vergleichbare Unternehmen abgeschnitten haben.
  • Gleichbehandlung: IFN macht keinen Unterschied zwischen Menschen unterschiedlichen Geschlechts, unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft oder unterschiedlicher Religion. Eine Analyse der Löhne und Gehälter bei Internorm hat ergeben, dass es bei Internorm keine Unterschiede in der Bezahlung bei gleicher Qualifikation, gleicher Leistung und gleicher Unternehmenszugehörigkeit zwischen Männern und Frauen gibt.
  • Gesund durch das Arbeitsleben. Wir stellen unseren Mitarbeitern ein Arbeitsumfeld zur Verfügung, das allen gesetzlichen Rahmenbedingungen entspricht. Darüber hinaus wollen wir unsere Mitarbeiter gesund durch das Arbeitsleben zu führen.
  • Ergebnisbeteiligung: „Geht es dem Unternehmen gut, soll es auch den Mitarbeitern gut gehen.“ Die Mitarbeiter der meisten Unternehmen sind am wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens beteiligt.
  • Gesundheitsförderung: betriebliche Gesundheitsförderungsprojekte, extern begleitet und evaluiert. 2018 wurde Internorm von der OÖGKK wieder das BGF-Gütesiegel verliehen.
  • Interne Qualifikationsprogramme: Die Unternehmen in IFN investieren in Ausbildungsprogramme (intern und extern), begleitend über das gesamte Berufsleben. Wir bieten Fachausbildungen, aber auch Programme zur Persönlichkeitsentwicklung.
  • Mehrfach ausgezeichnete Lehrlingsausbildung: Die Aktivitäten in der Lehrlingsausbildung von Schlotterer und GIG wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.
  • Gemeinsame sportliche Aktivitäten: Wir unterstützen gemeinsame sportliche Aktivitäten unserer Mitarbeiter.

GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT

NachhaltigkeitNachhaltigkeit
  • Fairness im Umgang mit unseren Stakeholdern: Handelspartner, Lieferanten, Anrainer, Kunden und viele mehr.
  • Compliance mit gesetzlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen.
  • Soziales Engagement, speziell in den Regionen in denen wir tätig sind.

    Arcus:Internorm bezieht Leistungen von Arcus, einer Werkstätte für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Sarleinsbach. Über Werksbesuche fördern wir den Kontakt zwischen den Mitarbeitern von Arcus und Internorm.
    Praktikumsplätze für Schüler: IFN stellt Schülern und Studenten qualifizierte Praktikumsplätze zur Verfügung und arbeitet in Projekten eng mit regionalen Universitäten und Fachhochschulen zusammen. Ziel ist es, Schülern und Studenten einen Praxisbezug in ihrer Ausbildung zu ermöglichen.

    Projekt Nachhaltigkeit in der Gemeinde Sarleinsbach:
    Internorm und Topic unterstützen inhaltlich und finanziell ein Nachhaltigkeitsprojekt der Gemeinde Sarleinsbach.

    Unterstützung von regionalen Aktivitäten, Rettung und Feuerwehr: Über Beiträge, Spenden und regionale Projekte unterstützen wir Aktivitäten in den Standortgemeinden. Freiwillige Aktivitäten unserer Mitarbeiter bei Hilfsorganisationen werden unterstützt.

    Sponsoring: wir unterstützen regionale Sportveranstaltungen, Kultureinrichtungen, Museen, Schulen ...